Willkommen bei der Swiss Racketlon Federation

4 Rackets – 1 Sport

Racketlon ist die Kombination der vier populärsten Rückschlagspiele in einer Sportart - Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis.

Jeder Punkt zählt

In allen vier Disziplinen wird auf 21 Punkte gespielt. Wer am Ende mehr Punkte hat, gewinnt. Jeder gespielte Punkt zählt gleich viel für das Endergebnis, es gibt keine unwichtigen Punkte. Die zentralen Informationen zu den Spielregeln findest du in der Regel-Übersicht.

Attraktive Turnierform für alle – vom Neuling bis zum Pro

An Racketlon-Turnieren können alle Racketsport-Anhänger unabhängig ihrer Spielstärke teilnehmen. Die Einteilung in verschiedene Stärkekategorien verspricht für alle Teilnehmenden spannende Spiele. Racketlon-Turniere dauern in der Regel einen halben Tag (Nachmittag bis Abend). Drei Spiele pro Teilnehmer sind garantiert und in der Turniergebühr ist regelmässig auch das Nachtessen inbegriffen. Racketlon bietet viel Spass, ein intensives, vielseitiges, gesundes Workout und soziale Kontakte.

Unter nachfolgenden Links findet ihr weitere Informationen zu Racketlon: Swiss Racketlon Night Tour, Racketlon Interclub-Meisterschaften, Schweizermeisterschaften, Racketlon Swiss Open sowie Sponsoren. Bei Fragen stehen wir euch jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns, euch auf den Courts zu sehen. 


kjh

Aktuelle Meldungen

Immer auf dem Laufenden sein, was im Racketlon so läuft? Dann folge uns auch auf Instagram und Facebook.

  • Andreas Kotala triumphiert beim Racketlon-Turnier in Cham

    Am vergangenen Wochenende fand in Cham ein Racketlon-Turnier mit einem 12er-Tableau statt. Die vier gesetzten Spieler stiegen direkt im Viertelfinale ein, die weiteren acht starteten bereits im Achtelfinale. Dort setzten sich in drei Partien die favorisierten Spieler deutlich durch. Für die spannendste Begegnung sorgte Turnierorganisator und Vorstandsmitglied Yann Leutwiler: Im Gummiarm behielt er gegen Yves Gerster knapp die Oberhand. Auch in den Viertelfinals bestätigten die meisten Gesetzten ihre Favoritenrolle. Eine Ausnahme bi... Read more

  • Several Medals, nice Italian Food and a new Minigolf King at the IWT Racket Masters Augsburg 2025

    Only three weeks after the world championships in Rotterdam a Swiss delegation of 7 players participated in the next international world tour event in Augsburg. The tournament location (TBS Wünschig) not only proved to be a perfect center to play racket sports, but also consists of a fantastic Italian restaurant with a garden terrace, a minigolf course and a sauna. Moreover, thanks to the good weather tennis could be played outside on clay, which contributed to a great tournament experience. The tournament started on Friday as usual... Read more

  • Start in die zweite Saisonhälfte – mit neuem Partner Oliver Sport!

    Mit der Open Series in Villars-sur-Ollon ist der Startschuss in die zweite Saisonhälfte gefallen – und es geht Schlag auf Schlag weiter! Schon bald stehen die nächsten Turniere auf dem Programm: ... Read more

  • Open Series Villars-sur-Ollons

    C’est dans le cadre idyllique du Centre des sports à Villars-sur-Ollon que se sont affrontés huit joueurs ce samedi 23 août.   Après une série de matchs intenses, c’est la tête de série n°2, Valentin Henin, qui s’est imposé dans une finale riche en suspense face à la tête de série nÂ... Read more

  • Racketlon World Championships 2025

    Quarterfinal for Lenggenhager – 2x Gold and 1x Bronze for Switzerland Last week, the Racketlon Singles and Team World Championships took place in Rotterdam. Swiss Racketlon was represented by a delegation of 16 athletes – with great success. Men’s Elite:Nicolas Lenggenhager, currently world no. 7, won both his round of 32 and round of 16 matches before tennis and only had to bow out in the quarterfinals against world no. 1 and eventual world champion Leon Griff... Read more

Swiss Racketlon Partner

Aktuelle Rankings (1. September 2025)

Herren Einzel

1. Christian Schäfer
2. Noah Mamié
3. Oliver Bühler
4. Yannic Andrey
5. Nicolas Lenggenhager
6. Léon Mamié
7. Raphael Paglia
8. Cyril Hohl
9. Joshua Zeoli
10. Bruno Scherrer

Damen Einzel

1. Nathalie Vogel
2. Nicole Eisler
3. Linda Rohrer
4. Fabienne Dony
5. Claire Musso

Die gesamten Rankings findet ihr hier.