RC Léman 5. an der Championsleague
26. September 2014
Das Wochenende vor den Schweizer Racketlon Meisterschaften fand die 5. Ausgabe der Championsleague in Wien statt. 14 Teams waren am Start. Darunter der RC Léman, der die Schweiz vertat. Im Gegensatz zur nationalen Meisterschaft wird auf internationaler Ebene ein Herr mehr gebraucht. Hélène Tribolet, Cédric Junillon, Magnus Ekstrand und Reza Djafarrian konnten glücklicherweise zusätzlich den Belgier Peter Duyck für sich verpflichten.
Der gute Teamspirit war Basis für eine solide Leistung aller Teammitglieder und führte die Lausanner Truppe zum sicheren Sieg gegen Erstrundengegner Old Stars aus Tschechien.
Danach wartete die gigantische Armada aus Dänemark. Da die Dänen keinen nationalen Teambewerb austragen, glich das Lyngby Racketlon Team eher einer Nationalmannschaft anstatt eines Clubs. Nicht verwunderlich, dass für den RC Léman gegen die späteren Championssieger kein Sieg herausschaute.
Dafür waren die Westschweizer danach bestens eingespielt, um die Platzierungsspiele gegen Matchpoint Budapest und den Racketlon Klub Zagreb noch für sich zu entscheiden. Rang 5 am Ende – ein sensationelles Resultat! Herzliche Gratulation!
Herzliche Gratulation auch an die neue Schweizermeisterin Mirianda Frick und die neuen Schweizermeister Olaf Huber, Roli Langhart (Ü40) und Tinko Schnegg (U18). Ausführlicher Bericht folgt.
Zu den Resultaten.
Swiss Racketlon Partner

Turniervorschau
-
28Sep
-
11Okt
-
18Okt
-
15Nov
-
30Nov
Aktuelle Rankings (1. September 2025)
Herren Einzel
1. Christian Schäfer
2. Noah Mamié
3. Oliver Bühler
4. Yannic Andrey
5. Nicolas Lenggenhager
6. Léon Mamié
7. Raphael Paglia
8. Cyril Hohl
9. Joshua Zeoli
10. Bruno Scherrer
Damen Einzel
1. Nathalie Vogel
2. Nicole Eisler
3. Linda Rohrer
4. Fabienne Dony
5. Claire Musso
Die gesamten Rankings findet ihr hier.