In Cham am Start: Die glorreichen Fünf
17. Juli 2017
Hampl, Schäfer, Lorenz, Strässle und Spring – das sind gegenwärtig die fünf bestplatzierten Schweizer Spieler in der Racketlon-Weltrangliste. An der Night Tour in Cham sind sie zum ersten Mal auf heimischem Boden alle im gleichen Turnier angetreten. Eine spannende Affiche.
Patrick Lorenz konnte seine Ungeschlagenheit auf de Tour wahren, obwohl er beinahe in allen Runden hart gefordert wurde. Benjamin Hampl schaffte mit Siegen über Lukas Spring und Christian Schäfer wie schon eine Woche zuvor in Riga den Einzug in den Final. Dort musste er sich jedoch gegen die Schweizer Nr. 1 geschlagen geben. Im kleinen Final behielt Youngster Michael Strässle gegen Rückkehrer Christian Schäfer die Oberhand, ebenfalls eine Premiere. Trotzdem darf das Comeback von Schäfer als geglückt bezeichnet werden. Welcome back!
In der Kategorie B setzte Marcel Fässler seinen Vormarsch im Ranking weiter fort. Dabei liess er sich im Final auch nicht vom ebenfalls aufstrebenden Adrian Waldis stoppen. Nach längerer Verletzungspause spielte sich Simon Engler im B gleich in den kleinen Final durch, zu dem sein Gegner Graham King verletzungsbedingt leider nicht antreten konnte.
Leonard Ladner, der jüngste Teilnehmer in Cham, schwang in der Kategorie C obenaus. Er bezwang im Final Daniel Petazzi. Dahinter sicherte sich Filippo Nick mit einem Sieg gegen Dara Ladner Rang drei.
Beat Ladner
Swiss Racketlon Partner

Turniervorschau
-
10Jun
-
17Jun
-
01Jul
-
15Jul
-
27Aug
-
23Sep
Racketlon Interclub 2023
1 1. Spieltag ICM 2023
Jul Kriens, Sportpark Pilatus
27 2. Spieltag ICM 2023
Aug Langnau a.A., Sihlsports
Aktuelle Rankings (1. Juni 2023)
Herren Einzel
1. Christian Schäfer
2. Nico Hobi
3. Nicolas Lenggenhager
4. André Bandi
5. Oliver Bühler
6. Joshua Zeoli
7. Noah Mamié
8. Cédric Junillon
9. Patrick Casanova-Lorenz
10. Magnus Ekstrand
Damen Einzel
1. Nathalie Vogel
2. Nicole Eisler
3. Adeline Kilchenmann
4. Fabienne Dony
5. Valeria Pelosini
Die gesamten Rankings findet ihr hier.
* Rankings vorbehältlich der
Genehmigung der Änderungen des
Rankingreglements per 1. Januar 2023.