News

Frauenfeld im Ticker

Die ersten Sieger der Night Tour 2018 stehen fest

Christian Schäfer sorgt für Überraschung…

Er gewinnt der Reihe nach gegen Benjamin Hampl, Nico Hobi und Patrick Lorenz…

Lorenz bleibt im Ranking klar die Nr. 1, aber sein Vorsprung schmilzt…

Hobi sichert sich Platz 3 in Frauenfeld…

Stefan Imhof dominiert in der Kategorie B und lässt Beat Ladner im Final keine Chance…

Nicole Eisler setzt sich im kleinen Final hauchdünn gegen Rückkehrer Tuncay Koç durch…

Top Seed Fabian Ebneter siegt in der Kategorie C…

Dahinter folgen die Junioren Léon Mamié und Leonard Ladner…

Nach längerer Pause kehrt Pascal Sutter auf die Tour zurück und gewinnt gleich in der Kategorie D…

Im Final wird Sutter von Gabriel Schnell hart gefordert…

Rang drei geht an Fabio Cusano…

Einzelne Spieler haben wie in Frauenfeld üblich am Spaghetti Buffet die bessere Figur gemacht als auf dem Platz…

Andere bekundeten bei der Anreise Mühe mit ihrem Zeit Management…

Unter dem Strich aber ein gelungener Start in die Racketlon Saison mit verdienten Siegern sowie Verlierern, die ebenfalls stolz auf ihre Leistung sein dürfen und sich der Herausforderung Racketlon (einmal mehr) gestellt haben…

Danke an das Team von HP Tennis für die Gastfreundschaft…

Resultate...

In zwei Wochen geht es in Langnau am Albis mit der Tour bereits weiter…

Nicht zögern, noch heute anmelden!!!

Beat Ladner

Erhalte 20 Tour-Points zum Saisonstart

Nach einer längeren Weihnachtspause geht es endlich wieder los. Am 10. Februar findet in Frauenfeld das erste Turnier der diesjährigen Racketlon Night Tour statt. Es warten spannende Spiele, tolle Stimmung und feine Spaghetti auf die Teilnehmer. Und 20 Tour-Points als Belohnung für deine Motivation von Racketlon-Neulingen! Will jemand aus deinem Freundes- oder Kollegenkreis Racketlon ausprobieren, konnte sich bislang aber einfach noch nicht dazu durchringen? Überzeuge ihn von der Einmaligkeit der Racketlon Night Tour und sichere dir damit die 20 Tour-Points. Einfach vor Spielbeginn dem jeweiligen Turnierleiter mitteilen, dass der betreffende Kollege von dir angeworben wurde und schon kriegst du 20 Tour-Points gutgeschrieben! Zur Anmeldung für Frauenfeld geht es hier.

Grossartiger Saisonabschluss

88 Spielerinnen und Spieler trafen sich in Langnau am Albis zum letzten Kräftemessen in diesem Jahr. Während 12 Stunden wurde in über 140 Partien um jeden Punkt gefightet. In der Kategorie A gingen 16 Spieler der Top 21 an den Start und am Schluss stand ein wenig überraschend Benjamin Hampl zuoberst auf dem Podest. Im Halbfinal gelang es ihm als erstem Schweizer Spieler in diesem Jahr, die Nr. 1 Patrick Lorenz zu bezwingen. Dank dieser Leistung schafft Hampl zum Jahresende noch den Sprung auf Position 2 im Ranking. Michael Strässle, der in Langnau bis ins Final vorstossen konnte, reiht sich im Ranking neu auf Position 3 ein. Hinter Strässle sicherte sich André Bandi den dritten Rang, Patrick Lorenz musste sich mit dem ungewohnten vierten Rang begnügen. Dahinter unterstrich Christian Schäfer mit einem fünften Platz seine Ambitionen, im nächsten Jahr wieder ganz vorne mitzumischen.
Er kam, sah und siegte - der 27-jährige Raphael Hemmeler, Tennisspieler mit ATP-Erfahrung, fand dank einer Wildcard Aufnahme in der Kategorie B und nutzte diese bei seinem ersten Racketlon gleich zu einem ungefährdeten Turniersieg. Dabei bewies Hemmeler, dass er das Potenzial hat, auch in der Kategorie A mitzuhalten. Im Final stand Hemmeler Beat Ladner gegenüber. Das kleine Final ging kampflos an Stefan Imhof, da Kurt Meier nach dem Halbfinal seine Belastungsgrenze erreicht hatte.
Die Kategorie C wurde vom Racketlon-Nachwuchs dominiert. Der Sieg ging an Noah Mamié, der sich im Halbfinal gegen seinen jüngeren Bruder Léon durchsetzte und im Final auch Leonard Ladner keine Chance liess. Mit einem Alter von insgesamt weniger als 55 Jahren ist dieses Podest ein Versprechen für die Zukunft. 
Mounir Benheddi vor Marc Fust und Stephan Keller in der Kategorie D, Marc Giovannini vor Lionel Jeanneret und Liam van Nieker in der Kategorie E1 sowie Jonathan Schoeffel vor Emilie Roux und Fabio Cusano in der Kategorie E2 lauteten die weiteren Podien in Langnau. Nicht zu vergessen das Juniorentableau 13, welches von Nils Morgenthaler vor Cédric Keller und Kimi Schnegg gewonnen wurde. 
Beim anschliessenden Apéro wurde Nico Hobi von SRF-Präsident Karim Hanna für seine langjährige Vorstandsarbeit und seinen Einsatz für die Entwicklung von Racketlon in der Schweiz geehrt.
 
Impressionen sind auf Facebook unter Racketlon Schweiz zu finden!
Beat Ladner

Mixed und Doppel Champions 2017

Die Schweizermeisterschaften im Mixed und Doppel wurden dieses Jahr in Cham ausgetragen. Vier Paare im Mixed und sechs Paare im Doppel kämpften um die Titel. Trotz kleinem Teilnehmerfeld wurde auf hohem Niveau den Punkten nachgejagt. Im Mixed kamen die topgesetzten Nicole Eisler und Benjamin Hampl zu einem klaren Sieg. Sie setzten sich im Final gegen Esther Dübendorfer und Erich Kälin durch. Zu Bronze spielten sich Dara Ladner und Christian Schäfer. 
 
Einen Favoritensieg gab es auch im Doppel. Christian Schäfer und André Bandi liessen nichts anbrennen und sicherten sich so die Goldmedaille. Gleich zum zweiten Mal aufs Podest stiegen Eisler/Hampl, die sich im Halbfinal knapp gegen Nico van der Heiden und Stefan Arnet durchsetzen konnten. Letzteren gelang es, bei ihrer ersten Teilnahme an Titelspielen Bronze zu gewinnen.
 
Die Schweizermeisterschaften wurden mit dem dritten Höhepunkt, einem gemütlichen und ausgezeichneten Nachtessen im Sports Zugerland, abgeschlossen. Einmal mehr zeigte sich, dass bei Racketlonturnieren neben der sportlichen Leistung der gesellschaftliche Teil ebenfalls nicht zu kurz kommt - und dass man auch an einem Raclette-Ofen eine gute Hand zeigen kann, beim Abstreichen eines höhengereiften Käses aus dem Val de Bagnes.
 
Da die Doppelmeisterschaften zuletzt in der Racketlon-Szene leider auf wenig Interesse gestossen sind, hat die Swiss Racketlon Federation beschlossen, bei diesem Wettbewerb im kommenden Jahr eine Pause einzulegen. Die Titelträger dürfen sich also auf eine längere «Amtszeit» einstellen.
 
Beat Ladner

Swiss Racketlon Partner

Aktuelle Rankings (1. März 2025)

Herren Einzel
1. Nicolas Lenggenhager
2. Oliver Bühler
3. Christian Schäfer
4. Yannic Andrey
5. Noah Mamié
6. Joshua Zeoli
7. Cyril Hohl
8. Léon Mamié
9. Raphael Paglia
10. Nico Hobi

Damen Einzel
1. Nathalie Vogel
2. Nicole Eisler
3. Fabienne Dony
4. Linda Rohrer
5. Adeline Kilchenmann

Die gesamten Rankings findet ihr hier.