News

Team Swiss Racketlon zurück in der Squash NLB!

Nach dem Wiederaufstieg in die NLB letzte Saison startete Team Swiss Racketlon gestern in die neue Squash-Saison.

Im Auftaktspiel auswärts gegen den SC Allschwil standen für Swiss Racketlon auf dem Court:
1) Noah Mamié (Nr. 2 CH-Racketlon)
2) Léon Mamié (Nr. 6 CH-Racketlon)
3) Danijel Batinic (Nr. 23 CH-Racketlon)
4) Robin Straub (ohne aktuelles Ranking)

teamswissracketlon

(Team Swiss Racketlon v.l.n.r. Robin Straub, Danijel Batinic, Léon Mamié, Noah Mamié)

Das Team musste sich nach umkämpften Matches mit 1:3 geschlagen geben.

Fun Fact: Oliver Bühler (Nr. 3 CH-Racketlon, aktueller Schweizermeister) spielte im Dress von Allschwil und damit gegen unser Team.

Auch unsere weiteren Topspieler Bruno Scherrer, Nico Hobi und Raphael Paglia werden im Verlauf der Saison Einsätze für das Team Swiss Racketlon in der Squash-NLB haben.

Die vollständigen Resultate des Matches und alle weiteren Resultate des Teams könnt ihr jederzeit unter folgendem Link verfolgen.

Natürlich halten wir euch auch über unsere Social-Media-Kanäle auf dem Laufenden!

FW

Spannung, Spass und viel Schweiss beim 1. ASVZ Racketlon Turnier

Mit 28 Teilnehmern, vorwiegen Studierenden, war die erste Austragung des ASVZ Racketlon Doppelturniers ein voller Erfolg. Ein Grossteil der Spieler waren dabei First Timers, das heisst es war ihre erste Teilnahme an einem Racketlon Wettbewerb.
 
Gespielt wurde dabei in 2er-Teams, wobei die Konkurrenz im Schoch Modus ausgetragen wurde. Die Teams werden dabei je nach Anzahl Siegen gegen ähnlich starke Paarungen gesetzt, wobei bei 14 Paaren nach vier Runden ein Siegerteam feststehen muss.
 
Genauso ist dies auch zustandegekommen, gewannen doch die Gebrüder Schwammle, herausragende Tennisspieler alle ihre Partien souverän. Sie bewiesen, dass ihnen auch die kleineren Rackets gut in der Hand liegen und die Umstellung auf andere Zählweisen kein Problem war. Bereits in der zweiten Runde 
zeigten sie ihre Nervenstärke, drehten sie doch einen klaren Rückstand mit einem 11:3 im entscheidenden Tennissatz gegen die später Zweitplatzierten Sprecher und Straumann. Wir hoffen, dass wir viele der Teilnehmer wieder an einem Racketlon Event sehen werden.
 
Wir möchten uns an dieser Stelle beim Vitis Schlieren und dem ASVZ bedanken, denn ohne deren Hilfe wäre dieses Turnier nicht möglich gewesen. Ausserdem gilt unser Dank auch unseren Sponsoren Oliver Sports und El Tony Mate.
 
LM und NM
 

Open Series Schlieren: Siege für Raphael Paglia und Timon Franz

Am vergangenen Wochenende fand in Schlieren eine weitere Station der Racketlon Open Series statt. Die Teilnehmenden lieferten sich spannende Duelle in den Kategorien A und B.

In der Kategorie A setzten sich erwartungsgemäss Raphael Paglia und Pino Keller in ihrer Gruppe durch. 

Im anschliessenden Finale liess der topgesetzte Routinier Paglia nichts anbrennen und sicherte sich mit einem deutlichen Sieg den Turniertitel. Das Spiel um Platz drei entschied Nenad Skalonja für sich. 

In der Kategorie B wurde im 8er-Tableau gespielt. Dabei sorgte Racketlon-Newcomer Timon Franz für eine Überraschung: Er spielte sich souverän bis ins Finale vor und gewann dort gegen den topgesetzten Fabio Cusano. Den dritten Platz sicherte sich Frederik Pedretti nach einem starken Halbfinalauftritt.

Die Saison geht nun weiter mit den kommenden Turnieren in Lausanne (11. Oktober), Zofingen (18. Oktober) und Cham (15. November), bevor am 30. November in Langnau a.A. die Schweizer Meisterschaft stattfindet.

FW

Andreas Kotala triumphiert beim Racketlon-Turnier in Cham

Am vergangenen Wochenende fand in Cham ein Racketlon-Turnier mit einem 12er-Tableau statt. Die vier gesetzten Spieler stiegen direkt im Viertelfinale ein, die weiteren acht starteten bereits im Achtelfinale.

Dort setzten sich in drei Partien die favorisierten Spieler deutlich durch. Für die spannendste Begegnung sorgte Turnierorganisator und Vorstandsmitglied Yann Leutwiler: Im Gummiarm behielt er gegen Yves Gerster knapp die Oberhand. Auch in den Viertelfinals bestätigten die meisten Gesetzten ihre Favoritenrolle. Eine Ausnahme bildete die Partie zwischen Eskil Jarlskog und Giovanni Gentile, die Jarlskog mit +4 für sich entscheiden konnte.

Somit kam es in den Halbfinals zu den Duellen Bruno Scherrer (1) gegen Stefan Imhof (3) sowie Eskil Jarlskog gegen Andreas Kotala (2). Scherrer setzte sich nach einem physisch intensiven Schlagabtausch mit +11 gegen Imhof durch. Kotala hingegen dominierte Jarlskog bereits vor dem Tennis und gewann ungefährdet mit +38.

Im Finale der beiden topgesetzten Spieler zeigte 17-jährige Andreas Kotala zeigte in seiner Heimatregion Steinhausen eine herausragende Leistung. Mit vollem Energietabk und spielerischer Klasse holte er die entscheidenden Punkte gegen Bruno Scherrer im Badminton und Squash, bevor er das Tennis klar dominierte. Am Ende stand ein überzeugender Sieg, einer der grösste Erfolg in Kotalas noch junger Karriere bei – und das vor den Augen seines Squash-Coachs.

podium cham1

Podium v.l.n.r. Bruno Scherrer (2), Andreas Kotala (1), Eskil Jarlskog (3)

Für das spektakulärste Match des Tages sorgte Eskil Jarlskog im Spiel um Platz 3. Nach einem Rückstand von -19 Punkten nach dem Squash startete er ein beeindruckendes Comeback und bezwang Stefan Imhof mit einem klaren 21:1 im Tennis. Damit sicherte er sich verdient den 3. Platz.

Weiter geht es am Freitag, 26. September, mit dem ASVZ-Doppelturnier sowie der Open Series Schlieren. Beide Turniere finden im Vitis Schlieren statt.

Zur Anmeldung ASVZ Doppelturnier
Zur Anmeldung Open Series Schlieren

FW

Swiss Racketlon Partner

Turnierkalender 2025

flyer2025

→ Anmeldelink

Aktuelle Rankings (1. November 2025)

Herren Einzel

1. Christian Schäfer
2. Noah Mamié
3. Oliver Bühler
4. Raphael Paglia
5. Nicolas Lenggenhager
6. Léon Mamié
7. Yannic Andrey
8. Cyril Hohl
9. Flavio Wolf
10. Bruno Scherrer

Damen Einzel

1. Nathalie Vogel
2. Nicole Eisler
3. Linda Rohrer
4. Fabienne Dony
5. Claire Musso

Die gesamten Rankings findet ihr hier.